
Das Seminar richtet sich an Konstrukteure und Berechnungsingenieure, die anhand linear statischer FEM-Analysen statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit berechnen wollen. Es werden theoretische Grundlagen der FKM-Richtlinie vermittelt und ausführlich die Anwendung demonstriert und erläutert.
Inhalte:
- Was ist die FKM-Richtlinie und was sind die Einsatzgebiete?
- Gliederung und Konzepte der Richtline
- Von der FEM-Analyse zum FKM-Nachweis: Ermittlung der örtlichen Spannungen
- Spannungsgradienten ermitteln: 3 Methoden
- Werkstoffmechanische Stützzahl ermitteln: das Verfahren SPIEL und Sonsino90
- Schweißnahtkonzepte: Koordinatensysteme, Spannungskomponenten
- Modellierung von Schweißnähten im FEM-Modell
- Auswertung für Strukturspannungskonzept, 2 Methoden
- Auswertung für Kerbspannungskonzept
- Bildung von Lastkollektiven
- Spezialfall rotierende Bauteile
- Analysen im Frequenzbereich
- Grenzen der FKM-Richtlinie
- Abhilfemaßnahmen bei Bauteil-Überlastung
Dauer: 3 Tage á 4 Stunden
Preis:
900,00 €
Ort: Online Live
Version: "Keine Software notwendig.
Demo durch den Trainer erfolgt mit Simcenter."
Rahmenbedingungen:
- Das Seminar richtet sich an FEM-Berechnungsingenieure.
- Die vermittelten Kenntnisse sind softwareunabhängig und in jedem FEM-System anwendbar.
- Für das Training wird keine Simcenter Umgebung benötigt oder bereitgestellt.