
BAU- UND BERGBAUTECHNIK
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Baumaschinenbranche steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und steigende Anforderungen an Effizienz prägen die Entwicklung moderner Maschinen. Robuste, zuverlässige und umweltfreundliche Lösungen sind gefragter denn je.
Amesim
Systemsimulation elektrischer Antriebsstrang
- Elektrik, Hydraulik, Pneumatik bewerten und optimieren
- Auslegung der Systemkomponenten
- Simulation in Echtzeit für gesamt Bewegungsvorgänge
FLOEFD
Thermische Simulation
- Elektrothermische Simulation
- Temperaturen bewerten und Optimieren
- Druckverluste verbessern
- Kühlkonzepte auslegen
StarCCM+ Electromagnetics
Elektromagnetische Kühlung
- Elektrische und thermische Simulation des Elektromotors
- Vorhersage von Strömen, Magnetflüssen und Temperaturen
- Optimierung der Komponenten zur Verbesserung der Effizient
Systemsimulation.
Abbildung komplexer mechatronischer Systeme
Systemintegration
Systemsimulation mit Amesim ermöglicht die Integration von Hydraulik, Elektronik und Mechanik in einem einzigen Modell, was die Analyse und Optimierung erleichtert.
Leistungsanalyse/ Optimierung
Verhalten von Baumaschinen unter verschiedenen Betriebsbedingungen simulieren. Dies hilft, die Leistung zu bewerten, zu optimieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
Fehlerdiagnose
Amesim ermöglicht die Durchführung von „Was-wäre-wenn“-Analysen, um zu verstehen, wie sich Änderungen in einem System auf die Gesamtleistung auswirken. Dies ist besonders nützlich für die Fehlersuche und -diagnose.
Sie haben Fragen?
Gerne sind wir für Sie da!
Rufen Sie an, schreiben Sie eine Nachricht oder buchen Sie direkt einen Termin.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind auch bei der Entwicklung von Baumaschinen derzeit die bestimmenden Themen und stellen die Konstrukteure vor Herausforderungen. Vor allem robuste und zuverlässige Lösungen, die auch unter widrigsten Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit funktionieren, haben höchste Priorität. Hinzu kommen Ansprüche an flexible und modulare Konzepte, die den unterschiedlichsten Einsatzgebieten angepasst werden können.
Wenn Sie auch in Zukunft in sich schnell verändernden Märkten bestens positioniert sein wollen, ist es unabdingbar, Trends wie Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit in ihren Produkten aktiv zu gestalten.

Schon heute findet man auch bei den Schwergewichten der Branche immer häufiger Elektro- oder hybride Anwendungen.
Eine nachhaltige Entwicklung und ein effizienter Materialeinsatz sind Pflicht, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.
Hinzu kommt im Zeitalter der Digitalisierung der Bedarf an autonomen Systemen, die auf der Baustelle von morgen Unmengen an Daten sammeln, verarbeiten und den Bedienern über intelligente Systeme assistieren. Auch wenn es noch ein langer Weg bis zur Vollautomatisierung ist, schreitet im Bergbau diese Entwicklung bereits mit großen Schritten voran.

Der Einsatz von technischer Simulation ist nach wie vor der Schlüssel, um den neuen und alten Herausforderungen zu begegnen. Denn nur der digitale Zwilling gewährleistet über virtuelle Prototypen eine Vielzahl an Tests und Varianten, um mit dem notwendigen Innovationsgrad kostengünstig und in kurzen Zyklen zu entwickeln.

Simulation
Strukturanalyse.
- Konstruktionsbegleitende Analysen und Absicherung der Betriebslasten
- Vergleichbarkeit von verschiedenen Varianten
- Vorabuntersuchung als Grundlage für physikalischen Test
- Kostenersparnis durch geringeren Prototypenaufwand
- Grundlage für die Bewertung nach unterschiedlichen Richtlinien
- Frühe Beurteilung der Maschinen dynamik über Modale und harmonische Analysen
- Frühe Absicherung der Produkte

Simulation
Strömungssimulation und thermisches Management.
- Auslegung des thermischen Managements/ Überprüfung von Kühlkonzepten
- Analyse von hydraulischen Systemen
- Staub und Emissionskontrolle
- Analyse von Schwappvorgängen, beispielsweise in einem Tank

Simulation
Topologieoptimierung.
Die Topologieoptimierung ist ein leistungsfähiges Verfahren, um eine optimale Materialverteilung zu erreichen. In der Entwicklung von Baumaschinen spielt die Topologieoptimierung eine entscheidende Rolle, um Gewicht zu reduzieren, die Festigkeit zu erhöhen und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Simulation
Virtuelle Nachweisführung.
- FKM-Richtlinie + EUROCODE (Allgemeiner Festigkeitsnachweis)
- VDI 2230 (Schraubennachweis)
- DIN EN 13445 + DIN EN 14460 (Explosionsdruckstoßfestigkeitsnachweis)
- DIN 15018 (Kranbaunorm)
- IIW-Richtlinie (Schweißnähte
- AD 2000 (Druckgeräterichtlinie)
- ECE R100 + DIN EN61373 (Nachweise für Energiesysteme in Elektrofahrzeugen zu Vibrationen, Erschütterungen, Crash, rauschförmigen Schwingungen und Schockprüfung)
Termin buchen
Sprechen Sie mit uns!
Downloads
Alle Informationen zum downloaden
Weitere Lösungen