News
29.07.25
Algorithmic Modeling mit Siemens NX. Der Schlüssel zur automatisierten Konstruktion.

Algorithmic Modeling mit Siemens NX – Der Schlüssel zur automatisierten Konstruktion
In einer zunehmend digitalen Konstruktionswelt, in der Geschwindigkeit, Wiederverwendbarkeit und Automatisierung eine immer größere Rolle spielen, bietet der Kurs „Algorithmic Modeling Grundlagen“ mit Siemens NX einen wertvollen Einstieg in ein zukunftsweisendes Konstruktionsparadigma.
Was ist das Besondere an Algorithmic Modeling?
Algorithmic Modeling revolutioniert die Art und Weise, wie Geometrie in NX erstellt wird: Statt jede Form manuell über Skizzen, Extrusionen, Bohrungen und Features zu modellieren, nutzt man Regeln und logische Abfolgen zur Geometrieerzeugung. Diese werden im Logic Editor visuell aufgebaut – ähnlich wie in einem Flussdiagramm.
Statt also Schritt für Schritt eine Geometrie „nachzubauen“, beschreibt man die Logik hinter dem Bauteil:
- Wie viele Wiederholungen?
- Welche Parameter variieren?
- Welche Abhängigkeiten gibt es?
Das Resultat: Ein intelligentes, anpassbares Modell, das sich durch einfache Änderung von Parametern automatisch neu generiert.
Der Unterschied zur klassischen Konstruktion
1
Klassisches Modellieren in NX
- Einzelne Features manuell erstellen
- Änderungsaufwand bei Varianten groß
- Eingeschränkte Wiederverwendbarkeit
- Keine Trennung von Logik und Geometrie möglich
2
Algorithmic Modeling in NX
- Regelbasierte Generierung mit Logik
- Varianten lassen sich direkt ableiten
- Modelle können als Templates gespeichert werden
- Trennung von Regelwerk und Geometrie möglich
Warum ist Algorithmic Modeling für NX-Konstrukteure so wichtig?
Konstrukteure und Ingenieure stehen häufig vor der Herausforderung, komplexe Geometrien unter sich ändernden Randbedingungen effizient zu erstellen. Klassische Modelliertechniken stoßen hier schnell an ihre Grenzen: Sie sind entweder zu unflexibel, zu zeitaufwändig oder erfordern tiefe Programmierkenntnisse.
Mit NX Algorithmic Modeling stellt Siemens ein Werkzeug zur Verfügung, das regelbasiertes, automatisiertes und wiederverwendbares Konstruieren direkt in NX ermöglicht – ganz ohne Programmierkenntnisse. Designs, die sich durch sich wiederholende Strukturen oder geometrische Regeln auszeichnen, lassen sich mit wenigen Klicks erstellen, anpassen und in Bibliotheken ablegen.
Für welche Kunden eignet sich der Kurs besonders?
Der eintägige Online-Live-Kurs richtet sich an:
- Maschinenbaukonstrukteure, die wiederkehrende Bauteiltypen konstruieren
- Produktentwickler, die mit Varianten und Regeln arbeiten
- Ingenieurbüros, die ihre Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren wollen
- Unternehmen mit hohen Anforderungen an Standardisierung und Wiederverwendbarkeit
NX-Anwender, die ihre Modellierungsfähigkeiten auf ein neues Level heben möchten
Was erwartet Sie im Training?
Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah die Grundlagen der Anwendung. Anhand einfacher und verständlicher Beispiele erlernen Sie:
- Die Benutzeroberfläche und Einordnung von Algorithmic Modeling im NX-Umfeld
- Aufbau und Strukturierung von Regeln im Logic Editor
- Erstellung und Nutzung von Listen zur Datenverwaltung
- Lesen und Schreiben von Daten über Tabellen
- Markup-Tools um Regeldefinitionen zu beschriften, oder Knoten zu organisieren.
- Hands-On Übungen zur direkten Anwendung des Gelernten
Der Kurs ist bewusst kompakt gehalten und wird online und live durchgeführt. So sparen Sie Reisekosten und Zeit, ohne auf Interaktion und individuelle Fragen verzichten zu müssen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können alle mit:
- Grundlagenkenntnissen im Bereich Maschinenbau
- Basiswissen in NX (z. B. durch den Kurs „NX Basis Konstruktion Teil 1 und Teil 2“ oder „NX für 3D-Systemumsteiger“)
- Zugriff auf die Anwenderstandards zur Einrichtung der Bibliothek
- Lizenz Feature: “nx_algorithmic” bzw. Tokens
Algorithmic Modeling ist nicht nur ein Add-on – es ist ein echter Gamechanger für NX-Konstrukteure. Der Kurs bietet in nur einem Tag einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten regelbasierter Konstruktion und legt den Grundstein für standardisierte, schnelle und fehlerfreie Designprozesse.
Themen
Training
Mehr entdecken