*Bildhinweis: Die gezeigten Modelle und 3D-Visualisierungen stammen aus einem vergleichbaren Amesim-Modell der d.u.h.Group und dienen der Veranschaulichung der Simulationsmethodik.

Thermische Gebäudesimulation für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Wie lässt sich sicherstellen, dass moderne Schulgebäude auch an heißen Sommertagen ein angenehmes Raumklima behalten – selbst bei eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit?
Vor dieser Frage stand der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beim Neubau der Schule im Heithof in Hamm. Mithilfe einer thermischen Gebäudesimulation wurde das reale Temperaturverhalten des Gebäudes analysiert und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes entwickelt.

Kunde
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Kommunalverband mit über 20.000 Beschäftigten, der für rund 8,4 Millionen Menschen in der Region tätig ist. Er betreibt Schulen, Kliniken, Museen und soziale Einrichtungen und zählt zu den größten öffentlichen Trägern für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind Mitglieder des Verbands und gestalten seine Arbeit gemeinsam.

Projekt / Ausgangssituation
Raumklima verbessern
Die „Schule im Heithof“ in Hamm wurde 2017 neu gebaut und ist an eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie angeschlossen. Aus Sicherheitsgründen lassen sich die Fenster im Obergeschoss nur auf Kipp öffnen – eine Herausforderung für das Raumklima im Sommer.
Trotz vorhandener Lüftungsanlage und außenliegender Verschattung stiegen die Temperaturen in den Klassenräumen spürbar an. Um die Ursachen zu analysieren und gezielt gegenzusteuern, beauftragte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine thermische Gebäudesimulation.*
Ziel war es, das reale Temperaturverhalten über mehrere Sommertage abzubilden und herauszufinden, welche baulichen oder technischen Maßnahmen den größten Effekt auf den sommerlichen Wärmeschutz haben.

Herausforderungen & Lösungen
Digitale Analyse
Um den sommerlichen Wärmeschutz fundiert zu bewerten, wurde das Gebäude digital in Simcenter Amesim nachgebildet. Das Simulationsmodell erfasste alle entscheidenden Einflussfaktoren – von Sonneneinstrahlung und Wärmeleitung über Wärmespeicherung bis hin zu Lüftung und internen Wärmequellen.
Mehrere Klassenräume wurden detailliert modelliert und mit gemessenen Temperaturverläufen verglichen. Die Simulation zeigte, wie sich Wärme über mehrere Tage hinweg im Gebäude verteilt, speichert und wieder abbaut – ein deutlich realistischeres Bild als bei herkömmlichen statischen Berechnungen.*
Im Fokus der Untersuchung standen folgende Maßnahmen:
- Dachbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas und als ergänzende Wärmedämmung
- Begrünung des Außenbereichs zur zusätzlichen Verschattung und Reduzierung der Aufheizung
- Optimierung der Lüftungsanlage durch Anpassung von Betriebszeiten und Temperaturführung
- Kombination verschiedener Maßnahmen, um das Raumklima insgesamt spürbar zu verbessern
Ergebnisse & Erfolge
- Zuverlässige Entscheidungsbasis: Enge Übereinstimmung von Simulation und Messdaten schafft Vertrauen in die Ergebnisse
- Klarer Maßnahmenvergleich: Objektive Bewertung verschiedener baulicher und technischer Varianten
- Praxisorientierte Empfehlungen: Konkrete Ansätze für Planung, Betrieb und mögliche Nachrüstungen
- Anschauliche Visualisierung: 3D-Darstellungen der Temperaturverläufe erleichterten die Interpretation und Abstimmung
- Zukunftsorientierte Methodik: Die Simulation lässt sich auf weitere Bauvorhaben übertragen, um Energieeffizienz und Raumkomfort frühzeitig zu bewerten
„Die Kommunikation war stets freundlich und kompetent. Unser Projekt wurde zügig bearbeitet. Die Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation wurden nachvollziehbar und anschaulich präsentiert, was unser weiteres Vorgehen erheblich erleichtert hat. Wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.“
Sandra Kindervater
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Beratung
Thermische Gebäudesimulationen mit Simcenter Amesim schaffen Transparenz über das reale Verhalten von Gebäuden und bieten eine verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen in Planung und Betrieb.
Mit unserer Beratungskompetenz in thermischer Simulation und Modellierung unterstützen wir dabei, Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit gezielt zu verbinden.
Themen
Erfolgsstories
Mehr entdecken
Weitere Beiträge.
Es sind keine weiteren Posts zu diesem Thema vorhanden.
Beiträge werden geladen...