Ihr zertifizierter Wegbereiter

Ready for VECTO: Zertifizierte Simulation für maximale Effizienz

LKWs und Busse verursachen circa ein Viertel aller CO2-Emissionen des Straßenverkehrs. Das Pariser Abkommen setzte allerdings fest, dass LKW Hersteller bis 2025 die durchschnittlichen CO2-Emissionen für neue Nutzfahrzeuge im Vergleich zu 2019 um 15%, und um 30% bis 2030 senken müssen. Um dies zu überprüfen, wurde 2019 das Simulationstool VECTO entwickelt. Mit diesem Tool können der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen berechnet werden. LKW-Hersteller müssen nun für jedes ihrer Fahrzeuge den VECTO-Wert erfassen.

Beratung anforden

UNSERE LÖSUNG

VECTO: Vehicle Energy Consumption Calculation Tool

Um den VECTO-Wert zu erfassen sind folgende Daten nötig:

  • Simuliertes Fahrverhalten
  • Motorleistung
  • Rollwiderstand der Reifen
  • Luftwiderstandsbeiwert (cw)

Der Luftwiderstand kann durch einen experimentellen Constant Speed Test ermittelt werden. Allerdings erweist sich diese Methode als sehr aufwendig.

Das Vecto-Tool

Warum jetzt handeln?

Eine Alternative ist die Ermittlung des Luftwiderstandsbeiwertes mittels CFD-Analyse. Um die mit einer CFD-Analyse berechneten Luftwiderstandsbeiwerte in VECTO nutzen zu können, muss der Analyseexperte jedoch zertifiziert sein. Um die Zertifizierung zu erreichen, muss dieser mit einer selbst durchgeführten Vergleichssimulation die Qualität seiner Simulationsergebnisse unter Beweis stellen.

Hierfür ist eine Luftwiderstandsbeiwert-Analyse mit einem von der EU bereitgestellten Basis-Simulationsmodell durchzuführen. Neben dem ursprünglichen Basis-Modell sind auch Berechnungen mit Anbauteilen nachzuweisen. Dabei werden Tall Rear Flaps (TRF) und Long Side Covers (LSC) in das Basismodell integriert und die Simulation des Luftwiderstandsbeiwertes erneut durchgeführt.

CFD-Analyse: Schnell, smart, nachhaltig

Ihre Alternative zum Prototyp

Unabhängigkeit von physischen Bauteilen

Digitale Simulation – schnellere Entwicklung ohne physische Prototypen.

Kosten- und Zeitersparnis

Prototypenfertigung entfällt, und Anpassungen am Simulationsmodell sind kurzfristig umsetzbar.

Automatisierte Ergebnisanalyse

Ergebnisse lassen sich per Knopfdruck darstellen und vergleichen.

Keine äußeren Einflüsse

Wetterbedingungen und andere Umweltfaktoren haben keinen Einfluss auf die Analyse.

CO₂-Reduktion

Durch den Wegfall physischer Tests werden Emissionen eingespart.

Besseres Strömungsverständnis

Detaillierte Visualisierungen ermöglichen eine tiefere Analyse von Strömungsphänomenen.

DOWNLOAD

Factsheet Vecto

Beiträge werden geladen...